Fragen und Antworten

Gripsgymnastik


Dr. Michael Brysch

Jetzt geht das Testen richtig los:

Auf Ihren Schnelltests finden Sie: Sensitivität 98,5%, Spezifität 99,8%. Das Testmerkmal – SARS-CoV-2-Positive – sei zu 1% in der Bevölkerung verbreitet (Prävalenz). Sie führen 500 Tests durch. Wie viele tatsächlich Positive werden übersehen (d.h. fälschlich negativ getestet)? Wie viele erhalten fälschlich ein positives Ergebnis?

Lösung des Rätsels aus dem letzten AWA 4/2021:

Um bei der Maskenabgabe eine maximale Flexibilität zu erreichen, empfiehlt sich theoretisch das 1–2–5-Schema. Das lässt sich mit dem Gewichtssatz für die gute alte Balkenwaage vergleichen, dort hat man auch die 1–2–5-Stückelung. Nicht ohne Grund: Mit einem Minimum an Packungen können Sie so alle Stückzahlen abdecken. Relativ flexibel bei der heutigen Sachlage sind Sie weiterhin mit Dreierpacks, die Sie gegebenenfalls mit einzelverpackten Masken aufstocken. Damit sind sechs, zehn und zwölf Masken als Abgabemenge noch gut darstellbar, und Sie ziehen aus den Dreierpacks dennoch Einkaufsvorteile. Höchste, aber eben auch teurere Flexibilität bietet die Einzelverpackung. Indes führt sie regelhaft auch zum größten Verpackungsmüll, ein ebenfalls zu berücksichtigender Aspekt.

Aktueller Wirtschaftsdienst für Apotheker 2021; 46(05):2-2