Prof. Dr. Reinhard Herzog
Die Apothekentarife ernüchtern umso mehr, wenn man auf Vergleichswerte in anderen Branchen schaut. Nach dem noch aktuellen Apothekentarif bewegt sich der Brutto-Tarifstundenlohn (173 Std. pro Monat) ohne Sonderzahlungen und Sonderleistungen im Bereich von ...
- 9,88 € bis 12,11 € für PKA,
- 11,38 € bis 14,73 € für PTA,
- 18,96 € bis 22,99 € für Approbierte.
Bei teils abweichenden Tarif-Wochenstunden werden in anderen Branchen bezahlt, wobei noch nach Geschlecht differenziert wird (Stand 4. Quartal 2016):
- Handel: 20,06 € im Schnitt (m: 21,32 €, w: 17,40 €),
- Gesundheits-/Sozialwesen: 21,62 € (m: 25,51 €, w: 19,37 €),
- Baugewerbe: 18,52 € (m: 18,53 €, w: 18,34 €),
- Gastgewerbe: 13,15 € (m: 13,94 €, w: 12,22 €).
An der Spitze liegen Finanzdienstleister und Versicherungen mit Stundenlöhnen ohne Sonderleistungen von 29,55 € (m: 32,99 €, w: 24,34 €). Das läuft auf Bruttolöhne von im Schnitt rund 5.100 € in Vollzeit hinaus ...
Wenn unsere PTAs, das „Herzstück des Apotheken-Mittelbaus“, sich mit den am schlechtesten bezahlten Branchen wie dem Gastgewerbe messen lassen müssen und sogar hinter dem Gehaltsniveau im Handel zurückbleiben, darf man sich über Nachwuchsmangel nicht wundern. Erst recht nicht, wenn immer noch von vielen PTA-Schülern in privaten Lehranstalten ein teils erhebliches Schulgeld verlangt wird …
Quelle: Statistische Wochenberichte des Statistischen Bundesamtes, destatis.de
Aktueller Wirtschaftsdienst für Apotheker 2017; 42(08):3-3