„Apotheke & Wirtschaft“ im Rahmen der INTERPHARM Online am 27.03.2025

Wer soll das bezahlen?


Dr. Hubert Ortner

Immer teurere Therapien für immer weniger Patienten – kommt das solidarische GKV-System dadurch absehbar an seine Grenzen? Und was ist die Rolle der Apotheken in dem stark wachsenden Hochpreiser-Markt? Fundierte Antworten auf diese Fragen bekommen Sie im Rahmen der INTERPHARM-Online-Veranstaltung „Apotheke & Wirtschaft“.

So erfreulich der medizinische Fortschritt aus Patientensicht ist, bringt er das solidarisch finanzierte System der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) immer stärker an seine Grenzen. Wenn z. B. die gentherapeutische Behandlung von Hämophilie B mit ca. 3 Mio. € pro Behandlung zu Buche schlägt, dann drängt sich eine Frage mit Vehemenz auf: Können wir uns das überhaupt noch leisten? Das umso mehr, als die Zahl derart hochpreisiger Therapien perspektivisch stark zunehmen wird.

Wir werden das Thema Hochpreis-Therapien und -Arzneimittel im Rahmen der INTERPHARM Online-Veranstaltung am 27. März 2025 differenziert beleuchten. Dabei wird der inhaltliche Fokus stärker auf dem enormen Potenzial liegen, welches das stark wachsende Hochpreis-Segment Apotheken perspektivisch bietet, als auf den Risiken. Freuen Sie sich auf ein hochkarätiges Vortragsprogramm von renommierten Experten zu diesem wichtigen Thema!

Erst die Zahlen, dann die Praxis

Den Auftakt wird Prof. Dr. Martin Schulz, Geschäftsführer Pharmazie des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI), und ausgewiesener Experte zu dieser Thematik markieren. Er wird einen ausführlichen Blick auf den GKV-Markt für hochpreisige Fertigarzneimittel werfen und damit eine solide Datengrundlage legen. Im Anschluss wird Melanie Dolfen detailliert die Praxisseite beleuchten: Ihre BezirksApotheke in Berlin hat sich u. a. spezialisiert auf HIV-, Hepatitis- und MS-Patienten (Multiple Sklerose), die alle auf sehr teure Medikamente angewiesen sind. Die Krankenkassen werden in der Veranstaltung prominent vertreten von Johannes Bauernfeind, dem Vorstandsvorsitzenden der AOK Baden-Württemberg. Er wird der eigentlichen Gretchenfrage auf den Grund gehen: „Immer teurere Arzneimittel für immer weniger Patienten – wer soll das bezahlen?“

Zum Abschluss des Vormittags-Programms ist eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion geplant. Drei Fragen werden dabei im Fokus stehen: Was sind „angemessene“ Preise für innovative Hochpreistherapien? Was könnte die zukünftige Rolle der Apotheken beim „Einhegen“ der Kosten sein? Und was können bzw. was wollen wir uns als Gesellschaft überhaupt leisten?

Nach der Mittagspause folgt die Key Note von Apothekenwirtschafts-Experten und AWA-Herausgeber Prof. Dr. Reinhard Herzog mit dem Titel „Lamentieren oder sich profilieren? Das enorme Potenzial von Hochkosten-Patienten in der Zukunft“. Er wird seinen Blick in gewohnter Manier nach vorne auf die Chancen richten, die sich hier für Apotheken auftun – die „Kunst“ des Lamentierens war noch nie seine Paradedisziplin.

Lohnt sich eine Apotheke überhaupt noch?

Die Vorträge am Nachmittag werden sich mit aktuellen Entwicklungen im Apothekenmarkt beschäftigen. Zunächst wird Dr. Christian Knobloch, Leiter Data & Analytics bei der RST Steuerberatung, der Frage nachgehen: „Lohnt sich eine Apotheke noch – fünf Blickwinkel und ein Ausblick“. Anschließend wird Lorenz Weiler, Geschäftsführer der Freezept GmbH, die Grenzen und Chancen des Apotheken-Botendienstes im Vergleich zum lokalen Versandhandel ausloten. Der abschließende Vortrag ist der Tatsache geschuldet, dass die Zahl der Apothekenbetriebe, die in Schieflage geraten, zuletzt deutlich zugenommen hat. Dazu wird mit Dr. Moritz Wollring ein renommierter Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht aufzeigen, wie Sie als Inhaber bereits heute erkennen, dass morgen möglicherweise eine Schieflage droht.

 

Dr. Hubert Ortner, Biochemiker, Chefredakteur AWA – APOTHEKE & WIRTSCHAFT, 70191 Stuttgart, E-Mail: hortner@dav-medien.de

Aus der Praxis für die Praxis

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die Online-Veranstaltung am Donnerstag, den 27. März 2025. Das vollständige Programm finden Sie unter www.interpharm.de/programm/apotheke-wirtschaft

Dort können Sie auch direkt Ihr Ticket buchen.

Aktueller Wirtschaftsdienst für Apotheker 2025; 50(06):11-11