Nicolas Klose
Die Bereitschaft zum Jobwechsel ist gerade hoch – der Artikel gibt Ihnen als Inhaber wertvolle Tipps, wie Sie mit Ihrer Apotheke potenziellen Berwerbern ins Auge springen. (© AdobeStock/ JU.STOCKER)
Zielgruppenverständnis entwickeln
Um qualifizierte Fachkräfte wie Apotheker/innen, PTAs und PKAs erfolgreich anzusprechen, ist ein tiefes Verständnis ihrer Bedürfnisse unerlässlich. Ihre Herausforderungen, Wünsche und Karriereziele zu kennen, spielt dabei eine zentrale Rolle.
Ein bewährter Ansatz sind interne Mitarbeiterbefragungen. Das Feedback des eigenen Teams kann Ihnen als Inhaber oder Apothekenleiter wichtige Einblicke geben: Welche Aspekte schätzen Ihre Mitarbeiter besonders? Wo sehen sie Verbesserungspotenzial? Diese Informationen helfen dabei, authentische und zielgerichtete Jobangebote zu gestalten.
Zudem lohnt es sich, die Branche zu beobachten. Die Analyse von Wettbewerbern kann Aufschluss über Herausforderungen in anderen Apotheken geben, die bei Ihnen nicht bestehen – etwa Spannungen im Team oder ungünstige Arbeitsbedingungen. So können Sie Ihre Stärken gezielt hervorheben.
Kontinuierliche Präsenz und Sichtbarkeit
Um Mitarbeiter zu gewinnen, ist eine dauerhafte Sichtbarkeit als attraktiver Arbeitgeber entscheidend. Apotheken sollten ihr Image kontinuierlich pflegen, statt nur bei akutem Personalbedarf aktiv zu werden.
Die digitale Welt bietet dafür zahlreiche Möglichkeiten. Definitiv unverzichtbar ist ein durchdachter Online-Auftritt, der die Unternehmenskultur und Arbeitsatmosphäre widerspiegelt – vereinzelte Social-Media-Posts reichen mit Sicherheit nicht aus.
1. Online-Auftritt: Der erste Eindruck zählt
Die meisten Bewerber informieren sich online über potenzielle Arbeitgeber, bevor sie sich bewerben. Eine ansprechende und informative Website ist der Grundstein Ihrer Online-Präsenz. Diese sollte nicht nur Kunden, sondern auch potenziellen Kandidaten zeigen, welche fachlichen Schwerpunkte Ihre Apotheke setzt und welche Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten sich daraus ergeben.
Praxistipps
- Moderne Karriereseite: Gestalten Sie eine übersichtliche Karriereseite, die nicht nur offene Stellen und Bewerbungsmöglichkeiten präsentiert, sondern auch Einblicke in Ihr Team und die tägliche Arbeit bietet – unter anderem durch authentische Erfahrungsberichte und Mitarbeiterinterviews.
- Aktuelle Technologien nutzen: Gestalten Sie den Bewerbungsprozess modern und benutzerfreundlich, indem Sie Bewerbungen direkt über die Karriereseite ermöglichen – veraltete Wege wie Post oder E-Mail schrecken ab.
2. Google-Bewertungen und Online-Reputation
Google-Bewertungen sind ein oft unterschätzter Faktor im sogenannten „Employer Branding“. Sie geben Bewerbern einen ersten Einblick, wie gut die Apotheke organisiert ist, wie eingespielt das Team arbeitet und welche Reputation der Betrieb im Umfeld genießt.
Praxistipps
- Aktiv um Bewertungen bitten: Ermutigen Sie zufriedene Kunden, positive Bewertungen abzugeben. Das stärkt nicht nur die Kundenbindung, sondern auch Ihre Attraktivität als Arbeitgeber.
- Negative Bewertungen professionell behandeln: Reagieren Sie schnell und professionell auf negative Bewertungen. Das zeigt potenziellen Bewerbern, dass Sie konstruktiv mit Kritik umgehen und auf Probleme eingehen.
3. Social Media: Authentische Einblicke in den Apothekenalltag
Soziale Netzwerke sind eine wertvolle Ergänzung. Ziel ist es, dauerhaft in den Köpfen wechselwilliger Kandidaten präsent zu bleiben. Dazu sollte man auf Plattformen wie Instagram, Facebook oder TikTok regelmäßig Inhalte teilen, die einen authentischen Einblick in den Arbeitsalltag bieten und die Vorteile einer Anstellung in der Apotheke hervorheben.
Praxistipps
- Regelmäßige Inhalte: Entwickeln Sie eine Content-Strategie, die regelmäßige Posts zu abwechslungsreichen Themen umfasst. Das können Bilder und Videos von Team-Events ebenso sein wie Interviews mit Mitarbeitern, Einblicke hinter die Kulissen oder Erfolgsgeschichten.
- Employer Branding Kampagnen: Schalten Sie gezielte Werbekampagnen in den sozialen Medien, um Ihre Reichweite zu erhöhen und spezifische Zielgruppen anzusprechen. Hier sollten Sie insbesondere wechselwillige Fachkräfte ansprechen, die aktiv oder passiv nach neuen Möglichkeiten suchen.
4. Kontinuität ist entscheidend
Ein dauerhafter Erfolg bei der Mitarbeitergewinnung erfordert, dass Ihre Apotheke kontinuierlich sichtbar bleibt – nicht nur dann, wenn gerade ein dringender Personalbedarf besteht. Durch eine langfristige und strategisch geplante Online-Präsenz schaffen Sie eine konstante Verfügbarkeit. So haben potenzielle Kandidaten Ihre Apotheke direkt im Kopf, sobald der Gedanke an einen Jobwechsel aufkommt.
Vertrauen bei potenziellen Bewerbern aufbauen
Ein Arbeitsplatzwechsel ist ein weitreichender Schritt, der mit vielen Unsicherheiten verbunden ist. Bewerber müssen sich sicher sein, dass der neue Arbeitgeber nicht nur eine angenehme Arbeitsumgebung bietet, sondern auch langfristig stabil und zukunftssicher ist. Daher ist es für Apotheken von entscheidender Bedeutung, bereits früh im Bewerbungsprozess Vertrauen aufzubauen und potenziellen Kandidaten das Gefühl von Sicherheit zu vermitteln.
1. Arbeitgeberbewertungen gezielt einsetzen
In Zeiten von Online-Bewertungen verlassen sich viele Bewerber auf Plattformen wie kununu, um einen authentischen Eindruck vom zukünftigen Arbeitgeber zu erhalten. Nutzen Sie diese Plattformen, um Ihre Apotheke von der besten Seite zu zeigen.
Eine Apotheke, die offen und transparent mit Feedback umgeht, wirkt vertrauenswürdig und anziehend auf potenzielle Bewerber.
Umsetzungstipp
Ermutigen Sie Ihre aktuellen und ehemaligen Mitarbeiter, Bewertungen zu hinterlassen. Je detaillierter und authentischer diese sind, desto glaubwürdiger wird Ihr Unternehmensprofil. Positive Kommentare über das Arbeitsklima, die Weiterbildungsmöglichkeiten oder die Teamdynamik können potenziellen Bewerbern helfen, sich ein realistisches Bild von Ihrer Apotheke zu machen.
2. Sicherheit und Stabilität kommunizieren
Niemand möchte sich bei einem Unternehmen bewerben, das keine Zukunft hat. Für viele Bewerber stellt sich insofern die Frage: „Wie sicher ist mein Arbeitsplatz in fünf Jahren?“
Daher ist es entscheidend, Ihre Apotheke als zukunftssicheren Arbeitgeber zu positionieren. Zeigen Sie, dass Ihr Betrieb auch in Krisenzeiten stabil ist und dass Sie langfristige Pläne verfolgen, um weiterhin erfolgreich zu sein.
Umsetzungstipp
Kommunizieren Sie klar, welche Maßnahmen Sie ergreifen, um Ihre Apotheke zukunftssicher zu machen.
Das können Investitionen in neue Technologien, die Erschließung neuer Geschäftsfelder (wie Online-Beratungen oder digitale Dienstleistungen) oder Kooperationen mit anderen Apotheken sein.
Zeigen Sie potenziellen Bewerbern, dass Ihre Apotheke nicht nur in der Gegenwart erfolgreich ist, sondern auch in Zukunft eine tragende Rolle spielen wird.
Ein positives Zukunftsbild vermitteln
In den letzten Jahren wurde in den Medien überwiegend negativ über die Branche berichtet. Apothekenschließungen, Personalmangel und unsichere Arbeitsbedingungen haben oft die Schlagzeilen dominiert.
Diese negative Berichterstattung trägt mit dazu bei, dass immer mehr junge Menschen eine Karriere als PTA, PKA oder Apotheker/in in der Industrie anstreben.
Damit wieder mehr junge Menschen eine Karriere in öffentlichen Apotheken ins Auge fassen, müssen diese als moderne, zukunftssichere Arbeitgeber sichtbar werden. Die Kombination aus gesellschaftlicher Relevanz, innovativen Technologien und sicheren beruflichen Perspektiven bietet ein starkes Argument für eine Laufbahn in diesem Bereich.
Es liegt an den Apotheken, diese Chancen aktiv zu kommunizieren und sich als unverzichtbare Säule des Gesundheitssystems zu positionieren – heute und in Zukunft.
Nicolas Klose, Geschäftsführer, Klose Consulting GmbH, E-Mail: kontakt@kloseconsulting.de
Haben Sie den ersten Teil dieser Serie verpasst? Hier geht's lang:
Guide zur Personalrekrutierung - Teil 1: Erfolgreiche Mitarbeitergewinnung ist ein Marathon, AWA 22/2024
Personalrekrutierung muss nicht schwierig sein!
Nicolas Klose zeigt Ihnen, wie's geht.
(AdobeStock_zong)
Aktueller Wirtschaftsdienst für Apotheker 2025; 50(01):10-10