Digitale Ausgabe

50. Jahrgang Heft 011. Januar 2025
Seite 2
EditorialDr. Hubert Ortner

Never change a running system!

Seite 2
AktuellDr. Hubert Ortner

Recht kurz

Seite 2
AktuellProf. Dr. Reinhard Herzog

Gripsgymnastik

Seite 3
AktuellDr. Hubert Ortner

IQVIA-Auswertung zum deutschen Arzneimittelmarkt

Apothekenmarkt wächst in den ersten neun Monaten 2024 um knapp 8 %

Seite 3
AktuellProf. Dr. Reinhard Herzog

Finanz- und Wirtschaftsdaten-Spiegel

Seite 4
Wirtschaft und PolitikProf. Dr. Reinhard Herzog

Die „Millionen-Dollar-Frage“

Was ist wirklich wie viel wert?

Wir starten im noch jungen neuen Jahr gleich richtig durch – mit einer der zentralsten Fragen überhaupt. Wer den Wert einer Sache oder eines Betriebes erkennt, und erst recht eine Unter- oder Überbewertung, hat eine der wohl wichtigsten Stufen zum Erfolg genommen.

Seite 6
Digitales und TechnikLorenz Weiler

Von den Besten lernen – Beispiel 1: Shop-Apotheke

Alles nur Schall und Jauch...?

Von den Besten lernen – neudeutsch „Best practice“ – ist eine der effektivsten Formen, um den wirtschaftlichen Erfolg seines Betriebs zu verbessern. Apotheken sind da keine Ausnahme. Das setzt allerdings voraus, dass man sich die eigenen Schwächen ebenso eingesteht wie die Tatsache, dass Andere zwar nicht alles, aber doch vieles besser machen. Selbst wenn diese Anderen die „bösen Feinde“ wie z. B. die Shop-Apotheke sind, mit der wir diese neue Serie im AWA pünktlich zum Jahresbeginn 2025 starten. In punkto Marketing, Webshop-Konzeption, Nutzerführung und Kundenbindung spielen die Niederländer nämlich in einer eigenen Liga – ob einem das gefällt oder nicht.

Seite 10
PersonalNicolas Klose

Guide zur Personalrekrutierung für Apotheken – Teil 2

So bauen Sie eine attraktive Arbeitgebermarke auf

Trotz übertariflicher Gehälter und flexibler Arbeitszeiten tun sich viele Apotheken sehr schwer, geeignetes Personal zu finden. Der Druck steigt, und viele Inhaber gehen notgedrungen Kompromisse ein. Dabei ist die Bereitschaft zum Jobwechsel zurzeit so hoch wie selten. Wir zeigen Möglichkeiten, wie Sie es schaffen, mit Ihrer Apotheke im Kampf um die besten Talente positiv aus der breiten Masse herauszustechen.

Seite 12
PersonalKatja Löffler

Feedback als wichtiges Instrument zur Personalführung – Teil 1

Positives Feedback motiviert zu Spitzenleistung

Die Arbeitswelt der öffentlichen Apotheke befindet sich aktuell in einer starken Umbruchphase. In solchen herausfordernden Zeiten benötigen Mitarbeiter bestärkendes und konstruktives Feedback, um dazuzulernen und aktiv neue Wege zu beschreiten. Dann können sie sich an neue Gegebenheiten besser anpassen und selbst praxistaugliche Lösungen finden.

Seite 14
RechtDr. Bettina Mecking, M. M.

Rechtliche Fragen rund um den Rollout der ePA

Wachsende Pflichten bei stagnierendem Honorar

Der bevorstehende Rollout der elektronischen Patientenakte (ePA) bringt auch für Apotheker neue Aufgaben und Pflichten mit sich. Wie dieser Mehraufwand vergütet wird, ist derzeit noch unklar. Heikel aus Sicht aller Heilberufe ist die fehlende Rechtssicherheit bei Haftungsfragen. Ein juristischer Leitfaden für Inhaber und Apothekenleiter zum Umgang mit der ePA.

Seite 16
Steuer-SpartippsHelmut Lehr

Überlassung eines Dienstwagens

Minderung des geldwerten Vorteils?

Firmenwagen werden insbesondere mit Blick auf die Mitarbeiterbindung auch für Apotheken zunehmend interessant. Etwas komplexer wird es allerdings, wenn der Mitarbeiter einen Teil der Pkw-Kosten selbst übernimmt. Ein neues Urteil sorgt jetzt für mehr Klarheit.

Seite 18
Steuer-SpartippsHelmut Lehr

Krieg in der Ukraine

Fristen für Steuererleichterungen verlängert

Der Krieg in der Ukraine dauert mittlerweile fast drei Jahre an. Für damit in Zusammenhang stehende Unterstützungsmaßnahmen hatte die Finanzverwaltung bereits Steuervorteile verfügt. Deren Anwendungsbereich wurde nun erneut verlängert.

Seite 19
Herzogs letzte SeiteProf. Dr. Reinhard Herzog

Nach dem ABDA-Paukenschlag

Andere Gesichter, neue Perspektiven, bessere Zahlen?