
Pacta sunt servanda
Recht kurz
Gripsgymnastik
Aussichten 2025
Der GKV-Markt legt immer noch zu
Jährlich im Herbst tagt der „Schätzerkreis“ der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV). Hier werden die Projektionen zur Einnahmen- und Ausgabenentwicklung des kommenden Jahres angestellt, die u. a. über die Beitragsanpassungen entscheiden. Wie sieht es für 2025 aus?
Deutscher Apothekertag 2024
„Sie wollen nichts ändern, nur mehr Geld!“
Der böse Lauterbach und die armen Apotheker – eine Tragödie in mehreren Akten. 3. Akt: der Deutsche Apothekertag 2024. Bei den strittigen Fragen zur Honorarreform und den „Apotheken light“ reden die Protagonisten – wie schon in den vorausgegangenen Akten – völlig aneinander vorbei. Emotional war es der erwartbare Punktesieg für ABDA-Präsidentin Gabriele Overwiening, argumentativ hatte der Bundesgesundheitsminister klar die Nase vorn. Eine kommentierende Analyse von AWA-Chefredakteur Dr. Hubert Ortner.
Der Vergleichbarkeit ein Schnippchen schlagen
Wie Apotheken von Eigenmarken profitieren
Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte haben sich industriell produzierte Fertigarzneimittel als Standard in Apotheken etabliert. Das hat dazu geführt, dass das gängige Apothekensortiment heute weitgehend austauschbar ist. Um sich vom Angebot der Konkurrenz abzuheben, bleibt Apotheken nur wenig Spielraum. Eine bewährte Möglichkeit besteht darin, Eigenmarken ins Sortiment zu nehmen.
Update zum E-Rezept Meinungsbarometer von ETL Advision/Civey
Bindung an die Stammapotheke hat zugenommen
Das aktuelle Update zum „Meinungsbarometer E-Rezept“ stimmt zuversichtlich: Gaben vor zwei Jahren schon 62 % der Umfrageteilnehmer an, dass sie E-Rezepte bevorzugt in ihrer Stammapotheke einlösen würden, so stieg dieser Wert jetzt nochmal deutlich an – auf nunmehr gut 70 %! Die große E-Rx-Abwanderungsbewegung in Richtung Niederlande ist offensichtlich ausgeblieben.
Frauen Mitte 40 als Zielgruppe von Apotheken
Zwischen Plausch und Produktempfehlung
Die moderne Frau Mitte 40 entdeckt sich durchaus neu und bleibt doch gleich. Sie konsumiert mit Lebenserfahrung und sucht in der Regel mehr als bloße Selbstoptimierung. Apothekenmitarbeiter/innen können bei der Begleitung von Kundinnen in dieser Lebensphase eine wichtige Rolle spielen: Als vertrautes Gegenüber, persönliche Ratgeber, aber auch in der professionellen Beratung zu Produkten, die speziell für diese Zielgruppe entwickelt wurden. Und damit lässt sich ganz nebenbei auch gutes Geld verdienen.
Aktuelles von der Apotheken-Rechtsfront
Die Tore nach Holland stehen wagenweit offen
Selbst wenn das Apothekenreformgesetz vorerst auf Eis liegt, stehen bis Jahresende noch einige Veränderungen an: So soll die Ausweitung des Impf- und Schnelltest-Angebots in Apotheken zeitnah in Gesetzesform gegossen werden, und auch in der Heimversorgung wird sich einiges ändern. Hier ist allerdings zu befürchten, dass die niederländischen Versender das neue Konzept der sog. „Favorisierten Apotheken“ genauso als offene Einladung verstehen wie die Cannabis-Legalisierung.
Geld verdienen mit TikTok, Twitch, Instagram & Co.
Was Influencer steuerlich beachten müssen
Während Apotheken für Werbezwecke sowie zur Personalgewinnung zunehmend auch das Feld der „Social Media“ bespielen, sind die eigenen Sprösslinge dort bereits längst zu Hause. Werden damit Einnahmen oder andere (geldwerte) Vorteile erzielt, kommt der Fiskus mit ins Spiel.
Pflege-Pauschbetrag als außergewöhnliche Belastung
Entscheidend ist der Umfang der Pflege
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes werden vier von fünf Pflegebedürftigen zu Hause versorgt. Pflegende Angehörige können dafür einen Pauschbetrag steuerlich geltend machen – allerdings nur, wenn das eigene Engagement auch einen gewissen Umfang erreicht.