Seite 2
EditorialProf. Dr Reinhard Herzog

Erst backen, dann aufschneiden

Seite 2
AktuellDr. Hubert Ortner

Recht kurz

Seite 2
AktuellProf. Dr. Reinhard Herzog

Gripsgymnastik

Seite 3
AktuellDr. Hubert Ortner

apoBank-Umfrage zur Situation der Heilberufler

Apotheken sind besonders stark von Kostensteigerungen betroffen

Seite 4
Wirtschaft und PolitikProf. Dr. Reinhard Herzog

Honorarverteilungs-Diskussion – Teil 1

Ein heißes Eisen – ist es auch zu schmieden?

Wir müssen uns bei den Honorarforderungen womöglich einer Verteilungsdiskussion stellen. Es wird sicher nicht einfach, ausgesprochen gewinnstarken Apotheken dieselbe kräftige Erhöhung zukommen zu lassen, welche schwächere, aber versorgungsrelevante Betriebe dringend bräuchten.

Seite 6
Wirtschaft und PolitikDr. Hubert Ortner

Ein Kommentar zu Nullretaxationen durch Krankenkassen

Kein Freibrief zur Apothekenplünderung

Obwohl sie sich damit auf rechtlich dünnem Eis bewegen, halten viele Krankenkassen an Nullretaxationen wegen kleinster Formfehler fest. Kassenvertreter fürchten sogar einen „erheblichen finanziellen Schaden für die GKV“, sollte diese Möglichkeit wegfallen. Ja, sicher ist es mit finanziellen Einbußen verbunden, wenn man seine Partner (!?) nicht mehr beliebig „plündern“ kann! Ein (etwas böser) Kommentar zu einer Fehlentwicklung, die dringend korrigiert gehört!

Seite 8
Wirtschaft und PolitikChristina Grünberg

Gutachten zur Arzneimittelversorgung durch Apotheken im ländlichen Raum

Von wegen unterversorgte ländliche Regionen ...

Das unlängst veröffentlichte Update einer Studie zur Arzneimittelversorgung in Baden-Württemberg kommt zu überraschenden Ergebnissen: Demnach ist die Versorgung mit Apotheken in ländlichen Regionen nicht schlechter als in Ballungsgebieten, auch gibt es keine signifikanten Unterschiede in punkto wirtschaftlicher Stärke. Auffallend ist der anhaltende Trend, dass die Marge trotz wachsender Umsätze weiter sinkt – eine Folge des wachsenden Anteils von Hochpreisern.

Seite 10
Management und MarketingNicole Müller

Visionäre Apothekeninhaberinnen – Teil 3

So etablieren Sie ein Erfolgs-Mindset in Ihrem Team

Wie schaffe ich den Sprung von der Pharmazeutin zur strategisch denkenden Unternehmerin? Im dritten Teil dieser Serie geht es darum, wie man das neu erworbene Erfolgs-Mindset in sein Team überträgt, damit die Mitarbeiter im Apothekenalltag eigenständig, verantwortungsvoll und motiviert handeln.

Seite 12
RechtDr. Bettina Mecking

Aktueller Status quo rund ums E-Rezept

Einführung in mehreren Wellen

Mit dem Startschuss für die elektronische Gesundheitskarte (eGK) als zusätzlichen Einlöseweg ist das E-Rezept wieder stärker in den medialen Fokus gerückt. Ein aktueller Überblick zum rechtlichen Status quo elektronischer Verordnungen sowie zur neuen monatlichen TI-Pauschale.

Seite 14
RechtPhilip Christmann

Keine Payback-Werbung mit Bonus für Apothekenvorbestellungen

Vorsicht bei Bonusprogrammen von Drittanbietern

Ein Payback-Bonus für die Vorbestellung von Arzneimitteln ist selbst dann unzulässig, wenn dieser geringwertig ist (im vorliegenden Streitfall 50 Cent). Das hat das OLG Karlsruhe entschieden und liegt damit voll und ganz auf Linie der höchstrichterlichen Rechtsprechung.

Seite 15
Management und MarketingRalf Kellner, Lars Pennekamp

Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft getreten

Vorsicht bei zwielichtigen Abmahnanwälten!

Whistleblower dürften in Apotheken eher selten in Erscheinung treten. Dennoch müssen Inhaber das neue Hinweisgeberschutzgesetz in ihrer Offizin umsetzen, sofern sie mehr als 50 Mitarbeiter beschäftigen. Ansonsten drohen Bußgelder und, wie bei der Einführung der DSGVO, dubiose Abmahnanwälte.

Seite 16
Steuer-SpartippsHelmut Lehr

Falsche steuerliche Beratung

Den Ehevertrag rückwirkend anpassen

Die steuerliche Gestaltungsberatung ist komplex und damit zwangsläufig auch fehleranfällig. Ist das Kind bereits in den Brunnen gefallen, stellt sich die Frage nach potenziellen Reparatur- möglichkeiten. Ein neues Urteil macht Hoffnung.

Seite 18
Steuer-SpartippsHelmut Lehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Freibetrag auch für den Nacherben

Wenn der Erbe Nachlassverbindlichkeiten zu tragen hat, kann er diese bei der Ermittlung der Erbschaftsteuer in Abzug bringen – oder alternativ einen Freibetrag in Höhe von 10.300 €. Nach aktueller Rechtsprechung geht der Nacherbe dabei nicht leer aus.

Seite 19
Herzogs letzte SeiteProf. Dr. Reinhard Herzog

Das liebe Geld …

Schneiden wir wirklich so schlecht ab?