Wertschöpfungsmöglichkeiten für Apotheken
Drei Fragen an Prof. Dr. Dieter Benatzky
Prof. Dr. Dieter Benatzky ist Leiter des Instituts für Gesundheitswirtschaft in Bad Endorf und emeritierter Professor für Marketing an der Fachhochschule Rosenheim.
Betriebsführung
Apotheke und Innovationen
Die Rolle der Apotheke ist gesetzlich vorgegeben: die ordnungsgemäße Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln. Der Gesundheitsmarkt entwickelt sich jedoch in verschiedenste Richtungen weiter – wie kann die Apotheke beim Thema Innovationen mithalten?
Verabschiedung von Mitarbeitern
Abgang mit Stil
Am letzten Arbeitstag eines Mitarbeiters verhalten sich Apothekeninhaber oft seltsam. Das kann von Flucht aus der Apotheke bis hin zur Abrechnung mit dem Angestellten reichen. Dabei gibt es einige Regeln für eine würdige Verabschiedung.
PKA im Handverkauf und Anwesenheit eines Approbierten
Wichtige Grundsätze für eine ordnungsgemäße Betriebsführung
Ein Apothekenleiter darf nicht zulassen, dass nichtpharmazeutisches Personal Arzneimittel abgibt, und muss die ständige Anwesenheit eines Approbierten sicherstellen. Sonst verstößt er gegen die ApBetrO, begeht eine Ordnungswidrigkeit und handelt berufsrechtswidrig.
Termingeschäfte
Gewinne mit dem Handel auf Zeit
Noch bis Ende der 1980er-Jahre in Deutschland teilweise verboten, erfreuen sie sich heute enormer Beliebtheit: Termingeschäfte sind wichtiger Bestandteil größerer Depots – und dies nicht nur zur Spekulation, sondern auch zur Absicherung und Renditesteigerung.
Versicherungen
Neue Liste für schwarze Schafe
Es existiert bereits seit fast 20 Jahren, wurde jetzt jedoch grundlegend modifiziert: Das „Hinweis- und Informationssystem“ (HIS) der deutschen Versicherungswirtschaft ist zu einer Art SCHUFA der Assekuranz geworden, in dem Daten bestimmter Schadensfälle erfasst werden.