Digitale Ausgabe

50. Jahrgang Heft 0215. Januar 2025
Seite 2
EditorialProf. Dr. Reinhard Herzog

Unter Wert

Seite 2
AktuellDr. Hubert Ortner

Recht kurz

Seite 2
AktuellProf. Dr. Reinhard Herzog

Gripsgymnastik

Seite 3
AktuellDr. Hubert Ortner

Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit für nichtärztliche Heilberufler im Q4/2024

Apotheker blicken besonders pessimistisch in die Zukunft

Seite 3
AktuellProf. Dr. Reinhard Herzog

Finanz- und Wirtschaftsdaten-Spiegel

Seite 4
Wirtschaft und PolitikProf. Dr. Reinhard Herzog

Unterschiedliche Spannenbereiche

Konsequenzen für die Unternehmensführung

Die eine Apotheke kann sich über rund 30 % Rohgewinnmarge freuen, andere bleiben teils sehr deutlich unter 20 %. Die Ursachen dafür sind das eine, die Konsequenzen für die Apothekenführung das andere. Und gerade letztere sind enorm bedeutsam, um noch rentabel zu wirtschaften.

Seite 6
Management und MarketingEmanuel Winklhofer

Reklamationsmanagement in der Apotheke – Teil 2

Der Kunde muss gar nichts!

Wie so oft im Leben, kommt es auch bei einem professionellen Beschwerdemanagement entscheidend auf die kommunikativen Kompetenzen von Ihnen als Apothekenleiter sowie Ihrem Team an. Im zweiten Teil dieser Serie geben wir Ihnen praxisnahe Tipps und Formulierungshilfen, wie es gelingen kann, einen Kunden, der „auf 180 ist“, emotional abzuholen, zu beruhigen und wieder auf die Sachebene zurückzuholen. Dabei ist es nahezu unerheblich, auf wessen Seite die Ursache für die Reklamation liegt – unterm Strich kommt Sie ein großzügiger Umgang damit allemal viel günstiger als ein frustrierter Kunde.

Seite 9
Management und MarketingHeiko Beckert

Pechvogel: Kleinwagen fährt in Schaufenster und zerstört Abholautomaten

Der Ärger folgt dem Schaden oft auf dem Fuß

Selbst wenn bei einem Versicherungsschaden die Schuldfrage unstrittig ist, bleibt der Geschädigte oft auf erheblichen Kosten sitzen. Das liegt nicht selten daran, dass Sachwertversicherungen i. d. R. nur den Zeitwert erstatten, zudem die Teuerung nicht berücksichtigen und die Auszahlung oft unnötig in die Länge ziehen. Abhilfe schaffen kann ein apothekenspezifischer Versicherungsschutz, der Schäden zum einen sehr schnell und zum anderen zum aktuellen Neuwert reguliert.

Seite 10
Management und MarketingHelmut Lehr

Aktuelle Steueränderungen für 2025

Gesetzgeber beschließt „Minimallösungen“

Kurz vor Weihnachten konnte sich die Politik zumindest noch auf einige wenige der angekündigten steuerlichen Entlastungsmaßnahmen verständigen (Stichwort: Abbau der kalten Progression). Der große Wurf ist aber bekanntlich ausgeblieben. Nachfolgend ein Überblick.

Seite 12
Finanzen und AnlageThomas Hammer

Risikomanagement bei Kapitalanlagen

Mit ruhiger Hand durch unruhige Zeiten

Regierungswechsel in der USA, Neuwahlen in Deutschland, politische Instabilität und Konflikte auf der ganzen Welt: Wenn negative Entwicklungen eskalieren, leiden auch die Kapitalmärkte. Aktionismus ist für Anleger jedoch mit Sicherheit keine gute Option.

Seite 14
PersonalKatja Löffler

Feedback als wichtiges Instrument der Personalführung – Teil 2

Konstruktives Feedback ist wirkungsvoller als Kritik

Mitunter reagieren Mitarbeiter auf Kritik ungehalten, sind beleidigt oder ziehen sich zurück. Konstruktives Feedback verhindert solche Reaktionen und fördert die Motivation und Weiterentwicklung. Ein Praxisleitfaden für Inhaber und Apothekenleiter.

Seite 16
Steuer-SpartippsHelmut Lehr

Erbschaftsteuer

Abzugsfähige Nachlassverbindlichkeiten

Sind die persönlichen Freibeträge ausgeschöpft, werden die Erben in der Regel mit Erbschaftsteuer belastet. Nachlassverbindlichkeiten können bei der Berechnung in Abzug gebracht werden. In zwei aktuellen Verfahren hat das Finanzamt den Kürzeren gezogen.

Seite 18
Steuer-SpartippsHelmut Lehr

Umsatzsteuer

Kleinunternehmer-Grenze deutlich angehoben

Die Umsatzsteuer von sogenannten Kleinunternehmern wurde bislang vom Finanzamt nicht erhoben. Ab 01.01.2025 hat sich die steuerliche Systematik insoweit verändert. Für die Praxis ist insbesondere die deutliche Erhöhung der maßgebenden Vorjahresumsatzgrenze von Bedeutung.

Seite 19
Herzogs letzte SeiteProf. Dr. Reinhard Herzog

Gerade in unsicheren Zeiten

Die Kunst, stets Alternativen zu haben